FREITÄGER nutzt verschiedene zur Erhebungsmethoden, z.B.:
- Mystery Calls
- Mystery E-Mailing
- Mystery Chat
- Mystery Videoberatungen
- Vor-Ort-Mystery Shopping (physische Testkäufe und -beratungen)
- Audits vor Ort
- Mystery Guesting
- Reale Käufe
- ...
Die Checks können verdeckt und mit Feedback an die getesteten Personen erfolgen.
Der Fokus liegt aktuell auf Service-Checks und Preis-Checks.
Beim Service-Check, dem klassischen Mystery Shopping, bewerten Testkäufer:innen/Mystery Shopper anhand eines vorgegebenen Kriterienkatalogs die Beratung
und/oder den Service eines Betriebes oder eine Organisationseinheit. Durch das Auftreten als normale Kunden sind Testkäufer:innen/Mystery Shopper in der Lage,
den Verkauf und Serviceprozess zu erleben und objektiv zu beurteilen. Es ist dadurch möglich, Verbesserungspotential zu erkennen und den Verkauf und Service in den
getesteten Betrieben/Einheiten zu verbessern.
Beim Preis-Check, auch Marktpreismonitor genannt, soll der bestmögliche Preis für ein vorgegebenes Produkt erhoben und verhandelt werden. Dieser Typ von Testkäufen findet
häufig im Automobilbereich Anwendung, um den sogenannten Transaktionspreis für ein Neufahrzeug zu ermitteln (= Listenpreis abzüglich Nachlass). Bei vielen Automodellen können
Kaufpreis, Leasing- bzw. Finanzierungsrate verhandelt werden. Auch hier treten Sie als normaler Kunde auf, verzichten aber auf eine Probefahrt sowie ausführliche Verkaufsberatung
und halten den Aufenthalt im Autohaus so kurz wie nötig. Alleiniges Ziel ist es, preislich interessantes Angebot zu bekommen und dies zu verhandeln.
Oft müssen Sie bei Testkäufen/Mystery Shoppings nicht mit Ihrem realen Namen auftreten und die Testkäufe/Mystery Shoppings können deutschlandweit bei einer großen Anzahl
an Betrieben durchgeführt werden.
Die Tests finden bundesweit oder international statt.